Alle Beiträge getagged mit:

Bienenkrankheiten

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Honigdiebe

Honigdiebe Am bekanntesten, aber harmlosesten ist der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos L.). Dieser riesige Nachtschwärmer mit einer Flügelspannweite von 13 cm kommt nur als Zuzügler aus südostasiatischen Ländern zu uns nach Deutschland, wo er im Normalfall keine Chance zur Überwinterung hat. Vom Duft des Honigs angelockt, zwängt sich der Falter durch…

Bienen Krankheiten

Kalkbrut Übersicht

Kalkbrut Übersicht – Ascosphaera-Mycose Erreger Ascosphaera apis Infektion Pilzsporen gelangen entweder durch den Mund oder über die Körperoberfläche in die Rundmaden Krankheitsverlauf Sporen keimen aus und Pilzmycel durchwuchert den Madenkörper. Maden sterben als Streckmade oder Vorpuppe, häufig in der bereits gedeckelten Zelle; verwandeln sich in harte, weißlich-gelbliche Mumien. Durch Sporenbildung,…

Bienen Krankheiten

Bienen Krankheiten

Bienen Krankheiten Übersicht über hier behandelte Bienenkrankheiten Bösartige Faulbrut Varroa Bienen Gesundheit Für den Imker sollte die Gesundheit der Bienen ein besonderes Augenmerk sein. Wenn man als Imker die Anzeichen der Krankheiten richtig deutet, können ggf. schlimmere Folgen vermieden werden. Nur gesunde und intakte Bienenvölker können die an sie gestellte…

Bienen Krankheiten

Kalkbrut Verbreitung

Die reifen Sporangien des Kalkbrutpilzes platzen auf und entlassen zahlreiche runde Ballen, die ihrerseits eine Unzahl von Sporen freigeben. Diese sind außerordentlich leicht verstäubbar. Die Bienen bringen sie durch Flug oder bei Räubereien mit nach Hause. Es scheint auch, dass gemeinsame Wasserstellen und viel beflogene Blüten bei der Übertragung eine…

Bienen Krankheiten

Bösartige Faulbrut

Schon der Name lässt vermuten, dass die Krankheit nicht zu den harmlosen Krankheiten gehört. Sie ist weltweit verbreitet und wird auch als „Amerikanische Faulbrut“ bezeichnet. Sie ist bakteriell verursacht. Krankheit und Diagnose Der Erreger ist Bacillus larvae, ein rundum begeißeltes, kettenbildendes, 2,5-5 µm langes, 0,7-0,8 µm breites Stäbchenbakterium, das außerhalb…

Bienen Krankheiten

Kalkbrut (Ascosphaera-Mycose)

Kalkbrut (Ascosphaera-Mycose) Die Krankheit und wie man sie erkennt Verursacher ist der „Schimmelpilz“ Ascosphaera apis (früher: Pericystis apis). Seine Ausbreitung erfolgt durch winzige, leicht ovale, etwa 3 Nanometer lange (Asco-) Sporen. Sie gelangen in der Regel mit dem Larvenfutter in die Rundmaden, aber die Infektion kann auch über die Körperoberfläche…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Käfer (Coleopteren)

Käfer (Coleopteren) Den Bienen werden je nach Käferart entweder die erwachsenen Tiere oder ihre Larven gefährlich. – Ölkäfer (Meloiden) Öl- oder Blasenkäfer kommen bei uns in mehreren Arten vor. Der bekannteste (Meloe proscarabaeus L.) ist schwarz mit bläulichem Schimmer und besitzt eine Länge von etwa 2 cm. Beim Anfassen scheidet…

Bienen Krankheiten

Pilzliche Brutkrankheiten

Aus der großen Pflanzgruppe der Pilze sind es die Schlauchpilze (Ascomycetes), die hier eine Rolle spielen. Diese Pilze bilden ein reich verzweigtes Mycel aus Pilzfäden (Hyphen), deren Zellwände aus Chitin bestehen. Sie erzeugen nach geschlechtlichen Vorgängen in schlauchförmigen oder rundlichen Behältern (Asci) sogenannte Ascosporen. Die Asci sind in der Regel…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Wabenschädlinge – Vorratsschädlinge

Wabenschädlinge – Vorratsschädlinge Wachszerstörer Leichter als bei den Schädlingen der Bienen und Ihter Brut kann man bei den Vorratsschädlingen eine allgemeine Einschätzung ihrer Gefährlichkeit vornehmen. Dabei steht der wirtschaftliche Schaden für den Imker im Vordergrund. Nicht eigentlich auf das Wachs sondern auf die im Wabenbau enthaltenen Einschlüsse, Pollenanteile, Häutungsreste der…

Bienen Krankheiten

Sackbrut Übersicht

Sackbrut – Sackbrut (Brut-Virose) Erreger Sackbrutvirus (SBV) Infektion Wahrscheinlich bei Brutfütterung durch Ammen, welche das Virus in ihrem Gewebe, u. a. auch in der Futtersaftdrüse, beherbergen (ohne selbst sichtbar krank zu werden!) Krankheitsverlauf Das Virus breitet sich in verschiedenen Gewebepartien und im Gehirn der Maden aus. Soweit Maden nicht schon…