Alle Beiträge getagged mit:

Bienenkrankheiten

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Harmlose Mitbewohner

Harmlose Mitbewohner Es gibt eine Reihe von Lebewesen, die regelmäßig im Bienenstock anzutreffen sind. Diese richten keinen Schaden an, vielmehr sind sie zu einem gewissen Grad als nützlich anzusehen. Das gilt für verschiedene Milbenarten, die als Unratvertilger im Gemüll auf dem Kastenboden Ihren Dienst tun. Man kann auch Silberfischen (Lepisma…

Bienen Krankheiten

Steinbrut Übersicht

Steinbrut Übersicht – Aspergillus-Mycose Erreger Aspergillus flavus Infektion Wie bei der Kalkbrut. Der Pilz befällt aber auch erwachsene Bienen, welche die Sporen durch den Mund aufnehmen Krankheitsverlauf Aus den Sporen wachsendes Pilzgeflecht tötet die Maden auf dem Streckmaden- und Vorpuppenstadium, meist in der verdeckelten Zelle. Maden erhärten, überziehen sich mit…

Biologie der Bienen

Bienengesundheit

Allgemeine Bienengesundheitspflege Die Ursache einer Bienenkrankheit kommt meist von außen nicht vom Organismus selbst. Bei ansteckenden Krankheiten sind Kleinstlebewesen (Bakterien, Rickettsien, Viren, Protozoen) oder Parasiten (mehrzellige, pflanzliche oder tierische Krankheitserreger) die Auslöser. Zwischen dem befallenen Organismus und dem Krankheitserreger kann sich ein Gleichgewichtszustand einstellen. Doch durch ungünstige Lebensverhältnisse des Wirtsorganismus…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Kriechtiere, Vögel, Säugetiere

Kriechtiere, Vögel, Säugetiere Auch wenn man zugesteht, dass Eidechsen, Frösche, Kröten ab und zu auch einmal eine Biene erhaschen, wird man diese Tiere deswegen nicht gleich zu den Bienenschädlingen zählen. Nicht viel anders ist es mit den Vögeln, obwohl bei ihnen schon eher Spezialisten auftreten, die es vornehmlich auf Bienen…

Bienen Krankheiten

Steinbrut Therapie

Steinbrut – Verbreitung und Therapie Wie der Kaltbruterreger kann der Pilz durch Verflug oder Räuberei von Volk zu Volk übertragen werden. Natürlich kann der Imker auch selbst durch manche falschen „Pflegemaßnahmen“ für die Verbreitung des Pilzes sorgen, wie er ihn auch durch Völker- und Bienenkauf oder mit alten Bienenwohnungen auf…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Wanzen (Heteropteren)

Wanzen (Heteropteren) Aus der großen Ordnung der pflanzensaft- oder blutsaugenden Wanzen kommen nur einige räuberische Arten (Raubwanzen) als Bienenfeinde in Frage. Sie stellen, wie der Immenkäfer, hauptsächlich auf Doldenpflanzen den verschiedensten Insekten nach. Beim Bienenfang beobachtet wurde u.a. die Rote Mordwanze (Rhinocoris iracundus L.). Abb. Rote Mordwanze

Bienen Krankheiten

Steinbrut – Gefahr für Mensch und Bienen

Die Aspergillus-Mycose geht nicht selten von der Bienenbrut auf die erwachsenen Bienen über. Die Sporen können – wie im Darm der Larven – auch im Verdauungstrakt der Bienen auswachsen und deren Körperinneres durchwuchern. Die befallenen Bienen krabbeln dann müde vor dem Stand umher und bekommen einen harten Hinterleib. Wenn sie…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Weitere Pollenfresser

Als gelegentlichen Gast im Bienenvolk kann man den Speckkäfer (Dermestes lardarius L.) antreffen. Eigentlich ist der schwarze, ca. 8 mm große Käfer mit der breiten gelbgrauen Querbinde ein Allesfresser, der in menschlichen Speisekammern, aber auch an Fellen, gelagerten Därmen, getrockneten Fischen und verschiedenem Aas zu finden ist. Aber er kann…

Bienen Krankheiten

Steinbrut (Aspergillus-Mycose)

Wie erkennt man Steinbrut? Der pilzliche Erreger ist hauptsächlich Aspergillus flavus, wenn auch gelegentlich noch andere Aspergillusarten beteiligt sein können. Der Pilz infiziert mit seinen mikroskopisch kleinen, ca. 6 Nanometer messenden, runden Sporen die Maden in derselben Weise wie der Kalkbruterreger – also entweder durch den Mund oder über die…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Honigdiebe

Honigdiebe Am bekanntesten, aber harmlosesten ist der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos L.). Dieser riesige Nachtschwärmer mit einer Flügelspannweite von 13 cm kommt nur als Zuzügler aus südostasiatischen Ländern zu uns nach Deutschland, wo er im Normalfall keine Chance zur Überwinterung hat. Vom Duft des Honigs angelockt, zwängt sich der Falter durch…