Alle Beiträge getagged mit:

Bienenkrankheiten

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Wabenschädlinge – Vorratsschädlinge

Wabenschädlinge – Vorratsschädlinge Wachszerstörer Leichter als bei den Schädlingen der Bienen und Ihter Brut kann man bei den Vorratsschädlingen eine allgemeine Einschätzung ihrer Gefährlichkeit vornehmen. Dabei steht der wirtschaftliche Schaden für den Imker im Vordergrund. Nicht eigentlich auf das Wachs sondern auf die im Wabenbau enthaltenen Einschlüsse, Pollenanteile, Häutungsreste der…

Bienen Krankheiten

Sackbrut Übersicht

Sackbrut – Sackbrut (Brut-Virose) Erreger Sackbrutvirus (SBV) Infektion Wahrscheinlich bei Brutfütterung durch Ammen, welche das Virus in ihrem Gewebe, u. a. auch in der Futtersaftdrüse, beherbergen (ohne selbst sichtbar krank zu werden!) Krankheitsverlauf Das Virus breitet sich in verschiedenen Gewebepartien und im Gehirn der Maden aus. Soweit Maden nicht schon…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Pollenschimmel

Die in den Waben gelagerten Pollenvorräte werden von einem Pilz (Bettsia alvei) bedroht. Dieser zweigeschlechtliche Pilz durchwuchert bei hoher Luftfeutigkeit und niedrigen Temperaturen, also hauptsächlich im Winter und Frühjahr, die Pollenvorräte und verwandelt sie in feste, dicht verfilzte Pfropfen. Das kann im winterlichen Bienenvolk auf unbesetzten Randwaben geschehen, oder im…

Bienen Krankheiten

Sackbrut Therapie

Sackbrut – Therapie und Verbreitung Die Sackbrut ist keine häufige Bienenkrankheit. Die Verbreitung von Volk zu Volk verursachen in der Natur möglicherweise Bienen anderer Völker, die räubern. Eine Gefahr ist hier wieder der Austausch des Wabenwerkes oder der Einkauf befallener Völker und Ableger. Der Krankheitsverlauf ist in den meisten Fällen…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Pollenschädlinge

Pollenschädlinge Von den verschiedenen Fraßfeinden des Pollens sind als Schadorganismen in erster Linie Milben und Pilze zu nennen. So weit noch weitere Pollenverzehrer gefunden werden, so sind sie fast als harmlose Mitbewohner anzusehen. Pollenmilben Es sind Milben aus der großen Familie der Tyroglyphiden und Glyciphagiden, die ohne auf Pollennahrung spezialisiert…

Biologie der Bienen

Sackbrut

Die Krankheit und ihr Erscheinungsbild Die äußeren Erscheinungen dieser Krankheit gehen ganz offensichtlich auf eine Störung der sich anbahnenden Puppenhäutung der Larven zurück. Ausgelöst wird der krankhafte Vorgang durch den Befall der Maden mit einem Virus, dem Sackbrutvirus (SBV). Es kann unter dem Elektronenmikroskop im Larvengewebe als kugeliges Partikelchen von…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Fliegen (Dipteren)

Fliegen (Dipteren) Sie treten den Bienen gegenüber räuberisch oder parasitisch auf. -Bienenlaus (Braula coeca) Die Bienenlaus ist in Wirklichkeit keine Laus, sondern eine Fliege, welche ihre Flügel entwicklungsbiologisch verloren hat. Sie ist ca. 1,5 mm klein und kugelig geformt, welche auf der Biene im Brustbereich sitzt. Die Fliege saugt kein…

Bienen Krankheiten

Varroa Fotos

Varroa Eigene Fotoaufnahmen des Erregers der Varroatose Milbe auf Larve   Varroa   Varroa   Milbe auf Larbe   Milbe auf Larve – vergrößert

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Spinnen (Araneen)

Spinnen (Araneen) Sie können den Bienen hauptsächlich in ihren netzbauenden Arbeiten (Labyrinth- u. Kreuzspinnen) gefährlich werden. Betroffen sind die Flugbienen, die ihnen draußen sprichwörtlich ins Netz gehen. Krabbenspinnen können den Bienen auch auf den Blüten auflauern, um sie im Sprung zu erhaschen und durch einen Biß in den Nacken zu…

Bienen Krankheiten

Varroa – Verbreitung

Varroa 2.4 Varroa – Verbreitung – Wie kam der Erreger nach Deutschland? 1977 wurde in der Bundesrepublik Deutschland erstmals der Befall von Bienenvölkern mit einer äusserst gefährlichen Milbe festgestellt, die vielleicht erstmals im Rahmen eines Versuchsprogrammes an einem Universitätsinstitut mit der Einfuhr von Bienen der Species Apis cerana aus Süd-…