Alle Beiträge in:

Bienen Krankheiten

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Wabenschädlinge – Vorratsschädlinge

Wabenschädlinge – Vorratsschädlinge Wachszerstörer Leichter als bei den Schädlingen der Bienen und Ihter Brut kann man bei den Vorratsschädlingen eine allgemeine Einschätzung ihrer Gefährlichkeit vornehmen. Dabei steht der wirtschaftliche Schaden für den Imker im Vordergrund. Nicht eigentlich auf das Wachs sondern auf die im Wabenbau enthaltenen Einschlüsse, Pollenanteile, Häutungsreste der…

Bienen Krankheiten

Sackbrut Übersicht

Sackbrut – Sackbrut (Brut-Virose) Erreger Sackbrutvirus (SBV) Infektion Wahrscheinlich bei Brutfütterung durch Ammen, welche das Virus in ihrem Gewebe, u. a. auch in der Futtersaftdrüse, beherbergen (ohne selbst sichtbar krank zu werden!) Krankheitsverlauf Das Virus breitet sich in verschiedenen Gewebepartien und im Gehirn der Maden aus. Soweit Maden nicht schon…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Harmlose Mitbewohner

Harmlose Mitbewohner Es gibt eine Reihe von Lebewesen, die regelmäßig im Bienenstock anzutreffen sind. Diese richten keinen Schaden an, vielmehr sind sie zu einem gewissen Grad als nützlich anzusehen. Das gilt für verschiedene Milbenarten, die als Unratvertilger im Gemüll auf dem Kastenboden Ihren Dienst tun. Man kann auch Silberfischen (Lepisma…

Bienen Krankheiten

Varroa Fotos

Varroa Eigene Fotoaufnahmen des Erregers der Varroatose Milbe auf Larve   Varroa   Varroa   Milbe auf Larbe   Milbe auf Larve – vergrößert

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Kriechtiere, Vögel, Säugetiere

Kriechtiere, Vögel, Säugetiere Auch wenn man zugesteht, dass Eidechsen, Frösche, Kröten ab und zu auch einmal eine Biene erhaschen, wird man diese Tiere deswegen nicht gleich zu den Bienenschädlingen zählen. Nicht viel anders ist es mit den Vögeln, obwohl bei ihnen schon eher Spezialisten auftreten, die es vornehmlich auf Bienen…

Bienen Krankheiten

Varroa – Verbreitung

Varroa 2.4 Varroa – Verbreitung – Wie kam der Erreger nach Deutschland? 1977 wurde in der Bundesrepublik Deutschland erstmals der Befall von Bienenvölkern mit einer äusserst gefährlichen Milbe festgestellt, die vielleicht erstmals im Rahmen eines Versuchsprogrammes an einem Universitätsinstitut mit der Einfuhr von Bienen der Species Apis cerana aus Süd-…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Hautflügler (Hymenopteren)

Hautflügler (Hymenopteren) Aus dieser Insektenordnung , zu der die Biene selbst gehört, sind hauptsächlich einige Vertreter der Wespen, Ameisen und der sogenannten Bienenameisen als Bienenfeinde zu betrachten. – Faltenwespen (Vespiden) Arg in Verruf stehen bei den Imkern die sozialen Wespen (Gattung Vespa). Ihre größten Vertreter, die Hornissen (Vespa grabro), stellen…

Bienen Krankheiten

Varroa Drohnenbrut

arroa 2.3.1 Drohnenbrut und Varroa Es ist ganz offensichtlich, dass die Milben zu ihrer Vermehrung Zellen mit Drohnenbrut gegenüber Arbeiterbrut bevorzugen. Drohnenzellen sind im Bienenvolk bis zu 10 mal häufiger befallen als Arbeiterinnenzellen. Die Vorliebe für die Drohnenbrut begründet sich möglicherweise auf mehrere Faktoren. Die Drohnenbrut liegt vornehmlich am Rande…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Wanzen (Heteropteren)

Wanzen (Heteropteren) Aus der großen Ordnung der pflanzensaft- oder blutsaugenden Wanzen kommen nur einige räuberische Arten (Raubwanzen) als Bienenfeinde in Frage. Sie stellen, wie der Immenkäfer, hauptsächlich auf Doldenpflanzen den verschiedensten Insekten nach. Beim Bienenfang beobachtet wurde u.a. die Rote Mordwanze (Rhinocoris iracundus L.). Abb. Rote Mordwanze

Bienen Krankheiten

Varroa Erreger

2.3 Entwicklung des Erregers Abb. Entwicklungsstufen der Varrao-Milbe, mit zeitlichem Ablauf der Bienenentwicklung Die Blutaufnahme an erwachsenen Bienen scheint der Milbe erst den Anstoss zum Eindringen in die Brutzelle zu geben, so wie die Saugzeit an der Bienenbrut zur Ausreifung der Eierstöcke und Eier notwendig zu sein scheint. Da nach…