Alle Beiträge in:

Bienen Krankheiten

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Hautflügler (Hymenopteren)

Hautflügler (Hymenopteren) Aus dieser Insektenordnung , zu der die Biene selbst gehört, sind hauptsächlich einige Vertreter der Wespen, Ameisen und der sogenannten Bienenameisen als Bienenfeinde zu betrachten. – Faltenwespen (Vespiden) Arg in Verruf stehen bei den Imkern die sozialen Wespen (Gattung Vespa). Ihre größten Vertreter, die Hornissen (Vespa grabro), stellen…

Bienen Krankheiten

Varroa Drohnenbrut

arroa 2.3.1 Drohnenbrut und Varroa Es ist ganz offensichtlich, dass die Milben zu ihrer Vermehrung Zellen mit Drohnenbrut gegenüber Arbeiterbrut bevorzugen. Drohnenzellen sind im Bienenvolk bis zu 10 mal häufiger befallen als Arbeiterinnenzellen. Die Vorliebe für die Drohnenbrut begründet sich möglicherweise auf mehrere Faktoren. Die Drohnenbrut liegt vornehmlich am Rande…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Wanzen (Heteropteren)

Wanzen (Heteropteren) Aus der großen Ordnung der pflanzensaft- oder blutsaugenden Wanzen kommen nur einige räuberische Arten (Raubwanzen) als Bienenfeinde in Frage. Sie stellen, wie der Immenkäfer, hauptsächlich auf Doldenpflanzen den verschiedensten Insekten nach. Beim Bienenfang beobachtet wurde u.a. die Rote Mordwanze (Rhinocoris iracundus L.). Abb. Rote Mordwanze

Bienen Krankheiten

Varroa Erreger

2.3 Entwicklung des Erregers Abb. Entwicklungsstufen der Varrao-Milbe, mit zeitlichem Ablauf der Bienenentwicklung Die Blutaufnahme an erwachsenen Bienen scheint der Milbe erst den Anstoss zum Eindringen in die Brutzelle zu geben, so wie die Saugzeit an der Bienenbrut zur Ausreifung der Eierstöcke und Eier notwendig zu sein scheint. Da nach…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Käfer (Coleopteren)

Käfer (Coleopteren) Den Bienen werden je nach Käferart entweder die erwachsenen Tiere oder ihre Larven gefährlich. – Ölkäfer (Meloiden) Öl- oder Blasenkäfer kommen bei uns in mehreren Arten vor. Der bekannteste (Meloe proscarabaeus L.) ist schwarz mit bläulichem Schimmer und besitzt eine Länge von etwa 2 cm. Beim Anfassen scheidet…

Bienen Krankheiten

Varroa

Varroa Diese Krankheit wird durch Milben verursacht. Milben gehören zu den Spinnentieren (Arachnoiden). 2.1 Kurze Einführung über Milben Bei ihnen sind Kopf-Brustschnitt und Hinterleib zu einem ungegliederten Körper verschmolzen. Die Milben haben im Gegensatz zu den Insekten im ausgewachsenen Zustand vier Beinpaare. Nur das erste Larvenstadium kommt mit drei Beinpaaren…

Bienen Krankheiten

Brutpilze

Andere Brutpilze Möglich ist auch, dass der Imker gelegentlich eine Pilzkrankheit auf seinem Bienenstand vorfindet, die nicht in die hier behandelten Krankheitsbilder hineinpasst. Dies ist zwar selten der Fall, kommt aber manchmal vor. Erreger können Aspergillus-Arten oder andere Pilzgattungen sein. Beispielsweise wurde eine Brutkrankheit beschrieben, die durch Aspergillus niger hervorgerufen…

Bienen Krankheiten

Sackbrut Therapie

Sackbrut – Therapie und Verbreitung Die Sackbrut ist keine häufige Bienenkrankheit. Die Verbreitung von Volk zu Volk verursachen in der Natur möglicherweise Bienen anderer Völker, die räubern. Eine Gefahr ist hier wieder der Austausch des Wabenwerkes oder der Einkauf befallener Völker und Ableger. Der Krankheitsverlauf ist in den meisten Fällen…

Bienen Krankheiten

Kalkbrut Verbreitung

Die reifen Sporangien des Kalkbrutpilzes platzen auf und entlassen zahlreiche runde Ballen, die ihrerseits eine Unzahl von Sporen freigeben. Diese sind außerordentlich leicht verstäubbar. Die Bienen bringen sie durch Flug oder bei Räubereien mit nach Hause. Es scheint auch, dass gemeinsame Wasserstellen und viel beflogene Blüten bei der Übertragung eine…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Fliegen (Dipteren)

Fliegen (Dipteren) Sie treten den Bienen gegenüber räuberisch oder parasitisch auf. -Bienenlaus (Braula coeca) Die Bienenlaus ist in Wirklichkeit keine Laus, sondern eine Fliege, welche ihre Flügel entwicklungsbiologisch verloren hat. Sie ist ca. 1,5 mm klein und kugelig geformt, welche auf der Biene im Brustbereich sitzt. Die Fliege saugt kein…