Alle Beiträge in:

Bienen Krankheiten

Bienen Krankheiten

Pilzliche Brutkrankheiten

Aus der großen Pflanzgruppe der Pilze sind es die Schlauchpilze (Ascomycetes), die hier eine Rolle spielen. Diese Pilze bilden ein reich verzweigtes Mycel aus Pilzfäden (Hyphen), deren Zellwände aus Chitin bestehen. Sie erzeugen nach geschlechtlichen Vorgängen in schlauchförmigen oder rundlichen Behältern (Asci) sogenannte Ascosporen. Die Asci sind in der Regel…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Bienen und ihre Schädlinge

Honigbienen – Schädlinge Die Informationen zu den Bienenschädlingen sind auf folgenden Unterseiten: Bienenschädlinge Fadenwürmer – Nematoden Spinnen Fliegen Käfer Wanzen Hautflügler Kriechtiere, Vögel, Säugetiere Harmlose Mitbewohner Bienenschädlinge sind nicht immer schädlich, es gibt auch harmlose Mitbewohner die hier unter Bienenschädlinge dennoch aufgezählt werden.

Bienen Krankheiten

Kalkbrut (Ascosphaera-Mycose)

Kalkbrut (Ascosphaera-Mycose) Die Krankheit und wie man sie erkennt Verursacher ist der „Schimmelpilz“ Ascosphaera apis (früher: Pericystis apis). Seine Ausbreitung erfolgt durch winzige, leicht ovale, etwa 3 Nanometer lange (Asco-) Sporen. Sie gelangen in der Regel mit dem Larvenfutter in die Rundmaden, aber die Infektion kann auch über die Körperoberfläche…

Bienen Krankheiten

Steinbrut Übersicht

Steinbrut Übersicht – Aspergillus-Mycose Erreger Aspergillus flavus Infektion Wie bei der Kalkbrut. Der Pilz befällt aber auch erwachsene Bienen, welche die Sporen durch den Mund aufnehmen Krankheitsverlauf Aus den Sporen wachsendes Pilzgeflecht tötet die Maden auf dem Streckmaden- und Vorpuppenstadium, meist in der verdeckelten Zelle. Maden erhärten, überziehen sich mit…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Honigdiebe

Honigdiebe Am bekanntesten, aber harmlosesten ist der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos L.). Dieser riesige Nachtschwärmer mit einer Flügelspannweite von 13 cm kommt nur als Zuzügler aus südostasiatischen Ländern zu uns nach Deutschland, wo er im Normalfall keine Chance zur Überwinterung hat. Vom Duft des Honigs angelockt, zwängt sich der Falter durch…

Bienen Krankheiten

Steinbrut Therapie

Steinbrut – Verbreitung und Therapie Wie der Kaltbruterreger kann der Pilz durch Verflug oder Räuberei von Volk zu Volk übertragen werden. Natürlich kann der Imker auch selbst durch manche falschen „Pflegemaßnahmen“ für die Verbreitung des Pilzes sorgen, wie er ihn auch durch Völker- und Bienenkauf oder mit alten Bienenwohnungen auf…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Weitere Pollenfresser

Als gelegentlichen Gast im Bienenvolk kann man den Speckkäfer (Dermestes lardarius L.) antreffen. Eigentlich ist der schwarze, ca. 8 mm große Käfer mit der breiten gelbgrauen Querbinde ein Allesfresser, der in menschlichen Speisekammern, aber auch an Fellen, gelagerten Därmen, getrockneten Fischen und verschiedenem Aas zu finden ist. Aber er kann…

Bienen Krankheiten

Steinbrut – Gefahr für Mensch und Bienen

Die Aspergillus-Mycose geht nicht selten von der Bienenbrut auf die erwachsenen Bienen über. Die Sporen können – wie im Darm der Larven – auch im Verdauungstrakt der Bienen auswachsen und deren Körperinneres durchwuchern. Die befallenen Bienen krabbeln dann müde vor dem Stand umher und bekommen einen harten Hinterleib. Wenn sie…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Pollenschimmel

Die in den Waben gelagerten Pollenvorräte werden von einem Pilz (Bettsia alvei) bedroht. Dieser zweigeschlechtliche Pilz durchwuchert bei hoher Luftfeutigkeit und niedrigen Temperaturen, also hauptsächlich im Winter und Frühjahr, die Pollenvorräte und verwandelt sie in feste, dicht verfilzte Pfropfen. Das kann im winterlichen Bienenvolk auf unbesetzten Randwaben geschehen, oder im…

Bienen Krankheiten

Steinbrut (Aspergillus-Mycose)

Wie erkennt man Steinbrut? Der pilzliche Erreger ist hauptsächlich Aspergillus flavus, wenn auch gelegentlich noch andere Aspergillusarten beteiligt sein können. Der Pilz infiziert mit seinen mikroskopisch kleinen, ca. 6 Nanometer messenden, runden Sporen die Maden in derselben Weise wie der Kalkbruterreger – also entweder durch den Mund oder über die…