Daily Archives:

20. März 2018

Bienen Krankheiten

Pilzliche Brutkrankheiten

Aus der großen Pflanzgruppe der Pilze sind es die Schlauchpilze (Ascomycetes), die hier eine Rolle spielen. Diese Pilze bilden ein reich verzweigtes Mycel aus Pilzfäden (Hyphen), deren Zellwände aus Chitin bestehen. Sie erzeugen nach geschlechtlichen Vorgängen in schlauchförmigen oder rundlichen Behältern (Asci) sogenannte Ascosporen. Die Asci sind in der Regel…

Bienen Krankheiten

Sackbrut Übersicht

Sackbrut – Sackbrut (Brut-Virose) Erreger Sackbrutvirus (SBV) Infektion Wahrscheinlich bei Brutfütterung durch Ammen, welche das Virus in ihrem Gewebe, u. a. auch in der Futtersaftdrüse, beherbergen (ohne selbst sichtbar krank zu werden!) Krankheitsverlauf Das Virus breitet sich in verschiedenen Gewebepartien und im Gehirn der Maden aus. Soweit Maden nicht schon…

Bienen Krankheiten

Sackbrut Therapie

Sackbrut – Therapie und Verbreitung Die Sackbrut ist keine häufige Bienenkrankheit. Die Verbreitung von Volk zu Volk verursachen in der Natur möglicherweise Bienen anderer Völker, die räubern. Eine Gefahr ist hier wieder der Austausch des Wabenwerkes oder der Einkauf befallener Völker und Ableger. Der Krankheitsverlauf ist in den meisten Fällen…

Biologie der Bienen

Sackbrut

Die Krankheit und ihr Erscheinungsbild Die äußeren Erscheinungen dieser Krankheit gehen ganz offensichtlich auf eine Störung der sich anbahnenden Puppenhäutung der Larven zurück. Ausgelöst wird der krankhafte Vorgang durch den Befall der Maden mit einem Virus, dem Sackbrutvirus (SBV). Es kann unter dem Elektronenmikroskop im Larvengewebe als kugeliges Partikelchen von…

Bienen Krankheiten

Varroa Fotos

Varroa Eigene Fotoaufnahmen des Erregers der Varroatose Milbe auf Larve   Varroa   Varroa   Milbe auf Larbe   Milbe auf Larve – vergrößert

Bienen Krankheiten

Varroa – Verbreitung

Varroa 2.4 Varroa – Verbreitung – Wie kam der Erreger nach Deutschland? 1977 wurde in der Bundesrepublik Deutschland erstmals der Befall von Bienenvölkern mit einer äusserst gefährlichen Milbe festgestellt, die vielleicht erstmals im Rahmen eines Versuchsprogrammes an einem Universitätsinstitut mit der Einfuhr von Bienen der Species Apis cerana aus Süd-…

Bienen Krankheiten

Varroa Drohnenbrut

arroa 2.3.1 Drohnenbrut und Varroa Es ist ganz offensichtlich, dass die Milben zu ihrer Vermehrung Zellen mit Drohnenbrut gegenüber Arbeiterbrut bevorzugen. Drohnenzellen sind im Bienenvolk bis zu 10 mal häufiger befallen als Arbeiterinnenzellen. Die Vorliebe für die Drohnenbrut begründet sich möglicherweise auf mehrere Faktoren. Die Drohnenbrut liegt vornehmlich am Rande…

Bienen Krankheiten

Varroa Erreger

2.3 Entwicklung des Erregers Abb. Entwicklungsstufen der Varrao-Milbe, mit zeitlichem Ablauf der Bienenentwicklung Die Blutaufnahme an erwachsenen Bienen scheint der Milbe erst den Anstoss zum Eindringen in die Brutzelle zu geben, so wie die Saugzeit an der Bienenbrut zur Ausreifung der Eierstöcke und Eier notwendig zu sein scheint. Da nach…

Bienen Krankheiten

Varroa

Varroa Diese Krankheit wird durch Milben verursacht. Milben gehören zu den Spinnentieren (Arachnoiden). 2.1 Kurze Einführung über Milben Bei ihnen sind Kopf-Brustschnitt und Hinterleib zu einem ungegliederten Körper verschmolzen. Die Milben haben im Gegensatz zu den Insekten im ausgewachsenen Zustand vier Beinpaare. Nur das erste Larvenstadium kommt mit drei Beinpaaren…

Bienen Krankheiten

Bösartige Faulbrut

Schon der Name lässt vermuten, dass die Krankheit nicht zu den harmlosen Krankheiten gehört. Sie ist weltweit verbreitet und wird auch als „Amerikanische Faulbrut“ bezeichnet. Sie ist bakteriell verursacht. Krankheit und Diagnose Der Erreger ist Bacillus larvae, ein rundum begeißeltes, kettenbildendes, 2,5-5 µm langes, 0,7-0,8 µm breites Stäbchenbakterium, das außerhalb…