Daily Archives:

20. März 2018

Bienen Krankheiten

Bienen Krankheiten

Bienen Krankheiten Übersicht über hier behandelte Bienenkrankheiten Bösartige Faulbrut Varroa Bienen Gesundheit Für den Imker sollte die Gesundheit der Bienen ein besonderes Augenmerk sein. Wenn man als Imker die Anzeichen der Krankheiten richtig deutet, können ggf. schlimmere Folgen vermieden werden. Nur gesunde und intakte Bienenvölker können die an sie gestellte…

Biologie der Bienen

Bienengesundheit

Allgemeine Bienengesundheitspflege Die Ursache einer Bienenkrankheit kommt meist von außen nicht vom Organismus selbst. Bei ansteckenden Krankheiten sind Kleinstlebewesen (Bakterien, Rickettsien, Viren, Protozoen) oder Parasiten (mehrzellige, pflanzliche oder tierische Krankheitserreger) die Auslöser. Zwischen dem befallenen Organismus und dem Krankheitserreger kann sich ein Gleichgewichtszustand einstellen. Doch durch ungünstige Lebensverhältnisse des Wirtsorganismus…

Bienen Produkte

Bienengift

Das Bienengift können Spezialfirmen gewinnen, indem sie die Bienen ‚melken‘. Das geschieht durch leichte Stromstöße, so dass die Bienen zustechen und ihr Gift hinterlassen. Früher hat man die Giftproduzentinnen zum Stechen auf eine Unterlage gezwungen, wobei sie ihren Stachel verloren. Das Bienengift ist ein Eiweißgift, das zu überwiegendem Teil aus…

Bienen Produkte

Propolis Kittharz

Ein weiterer wichtiger Stoff aus dem Bienenvolk ist das Kittharz oder auch Propolis genannt. Es ist quasi Baumharz und wird von den Bienen an bestimmten Bäumen, die oft Harz ausscheiden, gesammelt. Die Bienen tragen dieses Harz, wie bei den Pollen, an den Hinterbeinen zu ihrem Bienenstock. Dieses Propolis dient ihnen…

Bienen Produkte

Gelee Royale

Der Königinnenfuttersaft oder Gelee Royale Der Königinnenfuttersaft wird auch Gelée Royale genannt und bezeichnet das besondere Futter für die heranwachsenden Königinnenmaden. Die Bienen lagern es in größeren Mengen in den Königinnenzellen ab. Der Imker erhält den kostbaren Saft durch Zentrifugieren der Zellen. Dieser körpereigene Stoff der Bienen entsteht durch die…

Bienen Produkte

Pollen

Die Bienen stellen weitaus mehr Produkte als Honig her. In den östlichen Ländern sind die weiteren Produkte der Bienen wie Pollen, Königinnenfutter und Propolis unablässig und für die Volksmedizin sehr kostbar geworden. Auch das Bienengift wird als wichtiges Mittel geschätzt. Die körnerförmigen Pollen werden wie der Honig von den Bienen…

Bienen Produkte

Bienenhonig

Der Begriff Honig wird schon in alten Schriften genannt, wie z.B. in Mythen, im Talmud, in der Bibel oder dem Koran. In der Bibel kommt er sogar 40 mal vor. Über seine Herkunft gab es damals allerdings unterschiedliche und zum Teil groteske Ansichten. Der Naturbeobachter Aristoteles, der mitunter viele wertvolle…

Biologie der Bienen

Ernährung der Bienen

Pflanzensäfte als Ernährungsgrundlage Im Gegensatz zu anderen Bienen (z.B. Wildbienen) ernähren sich Honigbienen vor allem von Pflanzensäften, wie z.B. den Nektar von Blüten. Neben Nektar stehen Honigtau Lieferanten (Grundlage des Waldhonig) bspw. von Nadelbäumen zur Verfügung. Die Honigpflanzen, werden auch als Trachtpflanzen bezeichnet. Pollen und andere Stoffe Pollen, welche Bienen…

Biologie der Bienen

Die Kommunikation der Honigbienen

Bienen sind nicht nur bewundernswert im Wiederfinden einmal entdeckter lohnender Trachtquellen, noch mehr verblüffen sie mit ihrer Fähigkeit das Wissen von der Lage der Futterstellen ihren Nestgenossinnen zu Hause mitzuteilen und diese zur Mithilfe beim Sammelgeschäft anzuregen. Letztendlich wäre es verschwenderisch, wenn das ganze Volk ziellos nach allen Richtungen ausfliegen…

Biologie der Bienen

Die Physiologie der Honigbienen

Bienen sind bemerkenswerte Wesen, die sich erstaunlich gut in ihrer Umwelt zurechtfinden. Aber über welche Sinnesleistungen verfügen Bienen überhaupt? Die Honigbienen so klein die Phänotypen auch sein mögen, aber gerade in ihren winzigen Organismen lassen sich diverse fazinierende Physiologische Meisterleistungen der Honigbienen erkennen. Ausprägung der Physiologie der Honigbienen Der Gesichtssinn…