Daily Archives:

20. März 2018

Honig

Honig Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe des Honigs Wasser 17,2 % Zucker (gesamt) 80 % – Fructose 38 % – Glucose 31 % – Saccharide 1 % – Disaccharide 8 % – höhere Saccharide 2 % Org. Säuren – Glukonsäurre – Zitronensäure – Apfelsäure – Bernsteinsäure – Ameisensäure 0,6 % Enzyme – Invertase – Diastase…

Honig

Honiganalyse

Im Rahmen der Honiganalyse werden verschiedene diverse Tests mit Honigen durchgeführt. Diese Untersuchungen dienen vor allem der Qualitätsbestimmung der Honige. Die Honiganalyse wird in folgende Schwerpunkte unterteilt: Sensorische Untersuchung (Geruch, Geschmack, Aussehen) Physikalische Untersuchung (Leitfähigkeit, HMF-Gehalt) Qualitative Untersuchung (Enzymaktivität, Wassergehalt) Mikroskopische Analyse Honiganlyse durch sensorische Untersuchung Farbe: Die Farbe ist…

Honig

Praktische Tipps Honig

Honig ist ein kostbares Lebensmittel, Sie sollten dieses daher vorsichtig behandeln. Praktische Tipps und Infos rund um den Honig Bleibt Honig über einen längeren Zeitraum stehen, so kristallisiert er aus. Generell kann man sagen, dass Honig mit viel Traubenzucker zum Kandieren neigt, Honig mit viel Fruchtzucker hingegen nicht. Unterscheiden können…

Honig

Wie entsteht Honig?

Nektar und Honigtau sind noch kein Honig. Erst durch eine Verarbeitung über die Biene entsteht Honig. Dies geschieht bereits während des Sammelns: Der süße Saft gelangt über die Mundwerkzeuge schließlich in die Honigblase (ein Ventiltrichter verhindert einen Übertritt zum Darm), wo Enzyme zugegben werden. Im Stock wird dieser zwischen den…

Honig Honigsorten

Waldhonig

Wissenswerte Informationen über Waldhonig Waldhonig – Bilder Abb. (oben links) Zucker-Kristalle von Waldhonig und (unten links und rechts) Pflanzensaftsaugende Läuse Waldhonig – Was ist Waldhonig? Zur Produktion von Waldhonig sammeln die Bienen nicht Nektar aus Blüten, sondern Honigtau. Honigtau geht ausschließlich auf tierische Vermittler zurück. Dies sind Spezialisten, die der…

Honig Trachtpflanzen

Was sind Trachtpflanzen?

Unter Trachtpflanzen versteht man Pflanzen, die von Honigbienen bevorzugt angeflogen werden, weil sie viel Nektar und Pollen enthalten. Für die Imkerei sind Trachtpflanzen sehr wichtig, weil sie die Grundlage für den wertvollen Honig sind. Die Vielfalt an Trachtpflanzen ist sehr groß und von Region zu Region verschieden. Einige Imker ziehen…

Honig Honigsorten

Wildblütenhonig

Wildblütenhonig Wildblütenhonig – Farbe und Konsistenz Der Wildblütenhonig ist in der Regel ein sehr heller bis kräftiger Honig. Wildblütenhonig – Herkunft und Verbreitung Wie der Name schon deuten lässt, entstammt dieser Honig dem Nektar von wilden Blüten, d.h. nicht domestizierten Nutzpflanzen. Wildblumen, d.h. einfach die nicht menschlich beeinflusste Natur. Und…

Honig Honigsorten

Weisstannenhonig

Weisstannenhonig Weisstannenhonig ist eine besonders seltene Spezialität da die Tanne in manchen Jahren überhaupt nicht „honigt“. Der stark aromatische harzigwürzige Geschmack dieses Honigtauhonigs erinnert an den kräftigen Geruch frischer Tannennadeln. Er kristallisiert sehr langsam und ist von dunkler fast schwarzer Farbe mit grünem Farbschimmer. Die Bezeichnung „Tannenhonig“ darf in Deutschland…

Honig Honigsorten

Waldhonig

Waldhonig Waldhonig – Verbreitung Waldhonig ist der bekannteste Honigtauhonig und kann sowohl von Laub- als auch von Nadelbäumen stammen. Der Gehalt an Mineralstoffen und Enzymen ist in der Regel besonders hoch. Waldhonig enthält viel Fruchtzucker und bleibt daher lange flüssig. Bei einigen Sorten kann jedoch der Wassergehalt reduziert sein, wodurch…

Honig Honigsorten

Thymianhonig

Thymianhonig Der sonnenliebende Thymian wächst in Südeuropa und Asien. Seine ätherischen Öle verleihen dem Honig ein volles und intensiv-herbes Kräuteraroma. Die Konsistenz ist cremig-kristallin. Weitere Begriffe finden Sie im Honigsortenlexikon