Daily Archives:

20. März 2018

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Pollenschimmel

Die in den Waben gelagerten Pollenvorräte werden von einem Pilz (Bettsia alvei) bedroht. Dieser zweigeschlechtliche Pilz durchwuchert bei hoher Luftfeutigkeit und niedrigen Temperaturen, also hauptsächlich im Winter und Frühjahr, die Pollenvorräte und verwandelt sie in feste, dicht verfilzte Pfropfen. Das kann im winterlichen Bienenvolk auf unbesetzten Randwaben geschehen, oder im…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Pollenschädlinge

Pollenschädlinge Von den verschiedenen Fraßfeinden des Pollens sind als Schadorganismen in erster Linie Milben und Pilze zu nennen. So weit noch weitere Pollenverzehrer gefunden werden, so sind sie fast als harmlose Mitbewohner anzusehen. Pollenmilben Es sind Milben aus der großen Familie der Tyroglyphiden und Glyciphagiden, die ohne auf Pollennahrung spezialisiert…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Wabenschädlinge – Vorratsschädlinge

Wabenschädlinge – Vorratsschädlinge Wachszerstörer Leichter als bei den Schädlingen der Bienen und Ihter Brut kann man bei den Vorratsschädlingen eine allgemeine Einschätzung ihrer Gefährlichkeit vornehmen. Dabei steht der wirtschaftliche Schaden für den Imker im Vordergrund. Nicht eigentlich auf das Wachs sondern auf die im Wabenbau enthaltenen Einschlüsse, Pollenanteile, Häutungsreste der…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Harmlose Mitbewohner

Harmlose Mitbewohner Es gibt eine Reihe von Lebewesen, die regelmäßig im Bienenstock anzutreffen sind. Diese richten keinen Schaden an, vielmehr sind sie zu einem gewissen Grad als nützlich anzusehen. Das gilt für verschiedene Milbenarten, die als Unratvertilger im Gemüll auf dem Kastenboden Ihren Dienst tun. Man kann auch Silberfischen (Lepisma…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Kriechtiere, Vögel, Säugetiere

Kriechtiere, Vögel, Säugetiere Auch wenn man zugesteht, dass Eidechsen, Frösche, Kröten ab und zu auch einmal eine Biene erhaschen, wird man diese Tiere deswegen nicht gleich zu den Bienenschädlingen zählen. Nicht viel anders ist es mit den Vögeln, obwohl bei ihnen schon eher Spezialisten auftreten, die es vornehmlich auf Bienen…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Hautflügler (Hymenopteren)

Hautflügler (Hymenopteren) Aus dieser Insektenordnung , zu der die Biene selbst gehört, sind hauptsächlich einige Vertreter der Wespen, Ameisen und der sogenannten Bienenameisen als Bienenfeinde zu betrachten. – Faltenwespen (Vespiden) Arg in Verruf stehen bei den Imkern die sozialen Wespen (Gattung Vespa). Ihre größten Vertreter, die Hornissen (Vespa grabro), stellen…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Wanzen (Heteropteren)

Wanzen (Heteropteren) Aus der großen Ordnung der pflanzensaft- oder blutsaugenden Wanzen kommen nur einige räuberische Arten (Raubwanzen) als Bienenfeinde in Frage. Sie stellen, wie der Immenkäfer, hauptsächlich auf Doldenpflanzen den verschiedensten Insekten nach. Beim Bienenfang beobachtet wurde u.a. die Rote Mordwanze (Rhinocoris iracundus L.). Abb. Rote Mordwanze

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Käfer (Coleopteren)

Käfer (Coleopteren) Den Bienen werden je nach Käferart entweder die erwachsenen Tiere oder ihre Larven gefährlich. – Ölkäfer (Meloiden) Öl- oder Blasenkäfer kommen bei uns in mehreren Arten vor. Der bekannteste (Meloe proscarabaeus L.) ist schwarz mit bläulichem Schimmer und besitzt eine Länge von etwa 2 cm. Beim Anfassen scheidet…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Fliegen (Dipteren)

Fliegen (Dipteren) Sie treten den Bienen gegenüber räuberisch oder parasitisch auf. -Bienenlaus (Braula coeca) Die Bienenlaus ist in Wirklichkeit keine Laus, sondern eine Fliege, welche ihre Flügel entwicklungsbiologisch verloren hat. Sie ist ca. 1,5 mm klein und kugelig geformt, welche auf der Biene im Brustbereich sitzt. Die Fliege saugt kein…

Bienen Krankheiten Bienen Schädlinge

Spinnen (Araneen)

Spinnen (Araneen) Sie können den Bienen hauptsächlich in ihren netzbauenden Arbeiten (Labyrinth- u. Kreuzspinnen) gefährlich werden. Betroffen sind die Flugbienen, die ihnen draußen sprichwörtlich ins Netz gehen. Krabbenspinnen können den Bienen auch auf den Blüten auflauern, um sie im Sprung zu erhaschen und durch einen Biß in den Nacken zu…