Daily Archives:

20. März 2018

Trachtpflanzen

Esparsette – Onobrychis viciifolia

Die Esparsetten stammen aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler ab und gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler. Ursprünglich kommt die Pflanze aus Südeuropa, ist aber heute fast in ganz Europa verbreitet. Ihr Standort ist vorwiegend auf Kalkmagerrasen und an Wegrändern. Der Name dieser Wiesenblumenart kommt aus dem Französischen und heißt übersetzt Süssklee.…

Trachtpflanzen

Ehrenpreis – Veronica chamaedrys

Die Wiesenblume Ehrenpreis gehört zur Familie der Wegerichgewächse und trägt den lateinischen Namen Veronica. Sie verfügt über fast 450 Arten und zählt damit zu einer sehr artenreichen Pflanzengattung. Ihre Arten kommen in Europa, Nordasien und Nordamerika vor. Darüber hinaus wachsen einige Pflanzen auch in Neuseeland, Australien, Neuguinea und Afrika. Die…

Trachtpflanzen

Wiesenblumen

Die Vielfalt an Wiesenblumen wächst auf Wiesen und Viehweiden, die zum Teil landwirtschaftlich genutzt werden. Die Wiesen werden gemäht, während die Viehweiden vom Vieh beweidet werden. Es wird eine Einteilung in Magerwiesen, Trockenwiesen, Fettwiesen und Acker-Wildkrautfluren vorgenommen. Findet auf den Wiesen keine bzw. eine geringe Düngung statt, ist der Artenreichtum…

Mediengalerie

Bienenfototgrafie

Bee-Info.de – Bienen Fotos, Mediengalerie © Copyright aller Fotos liegen beim Autor Einige der Fotos sind Fotos von Fotografen aus dem EOM Studio in Berlin Tegel. Eine komerzielle Nutzung der Bilder, ohne Einverständnis des Autors, ist nicht gestattet. Ebenso dürfen die Bilder nicht kopiert, verändert oder in elektronischen Medien verbreitet…

Site Service

Sitemap

Honig Honig Honig Honigsorten Was ist Waldhonig? Wie entsteht Honig? Praktische Tipps über Honig Honiganalyse Honig Inhaltsstoffe Physikalische Eigenschaften Honig-Qualität Honig = Medizin? Honig kaufen Honig schleudern Honigsorten Tracht-Pflanzen Trachtpflanzen Was sind Trachtpflanzen? Propolis Propolis Propolis Gewinnung Bestandteile Inhaltsstoffe Eigenschaften Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Anwendung Anwendung bei Tieren Verwendung Entzündungen…

Site Service

Eigene Imkerei

Meine eigene Imkerei Wann fing alles an? Bei meinem Großonkel in Canada, Ontario kam ich das erste Mal in näherem Kontakt mit Bienen. Hier hatte ich fand ich Mitte der 1990er Jahre das erste nähere Interesse an Bienen. Mein Interesse wuchs und ich lernte an meinem damaligen Wohnort Imker kennen,…

Site Service

Links aus dem Kontext Imkerei – Honigbienen – Apis mellifera

Bieneninstitute und Landesverbände Landesanstalt für Bienenkunde Uni Hohenheim Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. Bayerische Landesanstalt für Bienenzucht Bayerische Landesverband Imkerht Institut für Bienenkunde Oberursel Niedersächsisches Landesinstitut für Bienenkunde Institut für Landwirtschaftliche Zoologie und Bienenkunde Imker Landesverband Schleswig-Holstein und Hanmburg e.V. Bieneninstitut Kirchhain Deutscher…

Site Service

Kontakt

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Honigdiebe

Honigdiebe Am bekanntesten, aber harmlosesten ist der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos L.). Dieser riesige Nachtschwärmer mit einer Flügelspannweite von 13 cm kommt nur als Zuzügler aus südostasiatischen Ländern zu uns nach Deutschland, wo er im Normalfall keine Chance zur Überwinterung hat. Vom Duft des Honigs angelockt, zwängt sich der Falter durch…

Bienen Krankheiten Waben Schädlinge

Weitere Pollenfresser

Als gelegentlichen Gast im Bienenvolk kann man den Speckkäfer (Dermestes lardarius L.) antreffen. Eigentlich ist der schwarze, ca. 8 mm große Käfer mit der breiten gelbgrauen Querbinde ein Allesfresser, der in menschlichen Speisekammern, aber auch an Fellen, gelagerten Därmen, getrockneten Fischen und verschiedenem Aas zu finden ist. Aber er kann…