Buchweizenhonig ist von dunkelbrauner bis rötlicher Farbe hat eine cremige Konsistenz und ein besonders ausgefallenes kräftiges Aroma. Traditionell wird er für die Lebkuchenherstellung verwendet. Weitere Begriffe finden Sie im Honigsortenlexikon
Alle Beiträge getagged mit:
Buchweizenhonig ist von dunkelbrauner bis rötlicher Farbe hat eine cremige Konsistenz und ein besonders ausgefallenes kräftiges Aroma. Traditionell wird er für die Lebkuchenherstellung verwendet. Weitere Begriffe finden Sie im Honigsortenlexikon
Im Rahmen der Honiganalyse werden verschiedene diverse Tests mit Honigen durchgeführt. Diese Untersuchungen dienen vor allem der Qualitätsbestimmung der Honige. Die Honiganalyse wird in folgende Schwerpunkte unterteilt: Sensorische Untersuchung (Geruch, Geschmack, Aussehen) Physikalische Untersuchung (Leitfähigkeit, HMF-Gehalt) Qualitative Untersuchung (Enzymaktivität, Wassergehalt) Mikroskopische Analyse Honiganlyse durch sensorische Untersuchung Farbe: Die Farbe ist…
Pinienhonig Der würzige Pinienhonig ist mit seinem fein abgestimmten Geschmack in etwa mit dem Tannenhonig vergleichbar. Pinienhonig – Farbe und Geschmack Die dunkle kräftige Farbe erinnert an Waldhonige. Der geringe Wasseranteil in diesem Honig verursacht, dass er normalerweise relativ schnell auskristallisiert. Das feine, leicht herbe Aroma erinnert geschmacklich an mediterane…
Blütenhonig mit Mimose Dieser vorzüglich schmeckende flüssige Honig kommt aus dem Chiapas-Hochland in Mexiko. Er besitzt eine helle Farbe und zeichnet sich durch sein mildes und arttypisches Honigaroma aus. Weitere Begriffe finden Sie im Honigsortenlexikon
Honig ist ein kostbares Lebensmittel, Sie sollten dieses daher vorsichtig behandeln. Praktische Tipps und Infos rund um den Honig Bleibt Honig über einen längeren Zeitraum stehen, so kristallisiert er aus. Generell kann man sagen, dass Honig mit viel Traubenzucker zum Kandieren neigt, Honig mit viel Fruchtzucker hingegen nicht. Unterscheiden können…
Orangenblütenhonig Der lieblich-feine Duft dieser Honigspezialität erinnert unverkennbar an blühende Orangenhaine. Er hat eine gelbe Farbe und häufig einen rötlichen Unterton. Der feincremige Orangenblütenhonig eignet sich hervorragend für Desserts und zum Verfeinern von mediterranen Speisen. Weitere Begriffe finden Sie im Honigsortenlexikon
Akazienhonig – Verbreitung Akazienhonig stammt im geografisch deutschsprachigen Raum von Robinien, den falschen Akazien (Robinia pseudoacacia) ab. Die weißen, angenehm duftenden Blüten hängen in Trauben angeordnet. Die Blüten der Akazien sind ausgesprochen ergiebige Nektarspender, die von Honigbienen gerne als Massentracht angenommen werden. Ursprünglich kommt Akazienhonig aus dem Süden Europas, in…
Nektar und Honigtau sind noch kein Honig. Erst durch eine Verarbeitung über die Biene entsteht Honig. Dies geschieht bereits während des Sammelns: Der süße Saft gelangt über die Mundwerkzeuge schließlich in die Honigblase (ein Ventiltrichter verhindert einen Übertritt zum Darm), wo Enzyme zugegben werden. Im Stock wird dieser zwischen den…
Manuka-Honig Manuka Honig – Ein besonderer Honig Manuka Honig ist ein ganz besonderer Honig, der auf Grund seines Wirkstoffes Methylglyoxal sehr antibakteriell wirkt. Im Gegensatz zu anderen Honigen enthält der Manuka Honig eine besonders ungewöhnliche hohe Konzentration des erwähnten Wirkstoffes Methylglyoxal. Die antibakterielle Wirkung ist für den Manuka Honig charakteristisch.…
BergblütenhonigIn Höhenlagen und auf Hochebenen in aller Welt sammeln die Bienen den Nektar für diesen unvergleichlich aromatischen Honig. Er erinnert an frische Luft und die Urwüchsigkeit der Gebirge.Weitere Begriffe finden Sie im Honigsortenlexikon